Compas infoclio
Compas infoclio
1. Persönliche digitale Infrastruktur aufbauen
1. 1. Computer und Software kaufen
1. 1. 1. Computer kaufen über das Projekt Neptun
- Projekt Neptun
- Projekt Poseidon
1. 1. 2. Software kaufen
- Basel
- Bern
- Genf
- Lausanne
- Zürich
1. 2. Browser einrichten
- Mozilla Firefox
- Microsoft Edge
- Safari
- Google Chrome
1. 2. 1. Firefox
- Firefox installieren
- Firefox Mobile
1. 2. 1. 1. Firefox Bookmark-Verwaltung
- Tagen von Firefox-Bookmarks
1. 2. 1. 2. Firefox Add-ons
- Deutsches Wörterbuch Firefox
- Google Translator for Firefox
- Xmarks
1. 3. Online Bookmarkverwaltung
1. 3. 1. Online Bookmarksynchronisation und -verwaltung mit Xmarks
- XMarks
- XMarks - Mehr Informationen
1. 3. 2. Social Bookmarking
- SPRINT
1. 3. 2. 1. Delicious
- Delicious
- Delicious Zentralbibliothek Zürich
- Delicious Bibliothèque de la Sorbonne
1. 3. 2. 2. Diigo
- Diigo
1. 3. 2. 3. Weitere Social Bookmark-Dienste
- BibSonomy
- Mister Wong
1. 4. Das Uninetz zum Mitnehmen
1. 4. 1. Einloggen ins Uninetz über VPN
- Basel
- Bern
- EPF Lausanne
- ETH Zürich
- Freiburg
- Genf
- Lausanne
- Luzern
- Neuenburg
- St. Gallen
- Tessin
- Zürich
1. 4. 2. Gratis surfen an Hotspots
- Switch Hotspots
1. 5. Office-Programme
1. 5. 1. Microsoft Office
- Microsoft Office Studentenversion
- Office 365-Abonnement
- Microsoft Office Mobile
1. 5. 2. LibreOffice
- LibreOffice herunterladen
- LibreOffice Handbücher
- https://de.libreoffice.org/download/portable-versions/
1. 5. 3. OpenOffice
- OpenOffice herunterladen
- OpenOffice Handbücher
- OpenDocument Reader (Android)
- FileApp (iPhone)
1. 5. 4. Office-Dienste im Internet
1. 5. 4. 1. Google Docs
- Google Docs
- Google Docs Mobile
1. 5. 4. 2. Office Online
- Office Online
1. 6. Literaturverwaltungsprogramme
- infoclio.ch - Digitaler Werkzeugkasten
- Verbreitete Literaturverwaltungsprogramme
- Wikipedia : Comparison of reference management software
1. 6. 1. Zotero
- Zotero
- Zotero for Mobile
1. 6. 1. 1. Zotero installieren
- Zotero Quick Start Guide
1. 6. 1. 2. Zotero einrichten
- Zotero Style Repository
- Zitierstil infoclio.ch Deutschschweiz
- Zitierstil infoclio.ch francophone petites majuscules
- Zitierstil infoclio.ch francophone sans petites majuscules
1. 6. 1. 3. Literatur erfassen
- Swissbib
- Zotero Bookmarklet
- Installation Zotero Bookmarklet iPhone/iPad
1. 6. 1. 4. Fussnoten in Textverarbeitungsprogrammen erstellen
1. 6. 1. 5. Ein Literaturverzeichnis erstellen
1. 6. 1. 6. Share-Funktion von Zotero
- Zotero Francophone
1. 6. 2. Litlink
- LitLink
- Besprechung von Litlink
1. 6. 2. 1. Litlink einrichten
- Zitierformen Litlink
1. 6. 2. 2. Litlink anwenden
1. 6. 2. 3. Litlink Web
- Litlink Online-Version
1. 6. 3. Weitere Literaturverwaltungsprogramme (Endnote, Mendeley, Citavi)
- Literaturverwaltungsprogramme auf infoclio.ch
- Literarurverwaltungsprogramme auf DiRT
1. 7. Synchronisation von Daten über das Internet
1. 7. 1. Dropbox
- Dropbox für mobile Geräte
1. 7. 1. 1. Dropbox installieren und benutzen
- Dropbox
1. 7. 1. 2. Dateien in Dropbox freigeben
- Ordner freigeben mit Dropbox
1. 7. 2. Google Drive
- Google Drive Mobile
1. 7. 2. 1. Google Drive installieren und benutzen
- Google Drive
- Google Drive Hilfe
1. 7. 2. 2. Dateien in Google Drive freigeben
- Ordner freigeben Google Drive
1. 7. 3. Microsoft OneDrive
- OneDrive
1. 7. 3. 1. Microsoft OneDrive installieren und benutzen
- OneDrive
- OneDrive App
- OneDrive Hilfe
1. 7. 3. 2. Dateien in OneDrive freigeben
- Ordner freigeben OneDrive
1. 8. Auf dem Laufenden bleiben
1. 8. 1. RSS
1. 8. 1. 1. RSS-Reader
- Vienna (Mac)
- Feedreader (Windows)
- Feedly
- CommaFeed
- FlowReader
1. 8. 1. 2. RSS-Feeds
- RSS infoclio.ch News
- RSS infoclio.ch Veranstaltungen
- RSS H-Soz-u-Kult
- RSS de.hypotheses.org
1. 8. 2. Mailinglisten
- H-Net.org
- Humanities – Sozial und Kulturgeschichte
- Swiss-Lib
1. 8. 3. Soziale Netzwerke als Informationsquelle
- Facebook-Seite des Schweizerischen Parlaments
- Facebook-Seite von infoclio.ch
- Facebook-Seite der Schweizerischen Nationalbibliothek
- Facebook-Seite der Diplomatischen Dokumente der Schweiz (DDS)
- Facebook-Seite der European History Primary Sources
- Twitter-Seite von infoclio.ch
- Twitter-Seite der Schweizerischen Nationalbibliothek
- Twitter-Seite der Diplomatischen Dokumente der Schweiz (DDS)
- Twitter-Seite von "Global Perspectives on Digital History"
- Twitter-Seite von "Devenir historien-ne"
1. 9. Programme zur Notizenverwaltung
1. 9. 1. Evernote
- Evernot herunterladen
- Evernote Anleitung
- Evernote Web
1. 10. Gruppenarbeiten
1. 10. 1. Gruppenarbeiten mit Google Drive
- Google Docs
1. 10. 2. Gruppenarbeiten mit Microsoft OneDrive
- OneDrive
1. 10. 3. EtherPad / Piratepad
- Framapad
- Etherpad
1. 10. 4. Dropbox für Gruppenarbeiten einsetzen
1. 10. 5. Gemeinsame Literaturverwaltung mit Zotero
- Zotero login
1. 11. Mobile Apps
- Diigo Mobile
- VPN-Client auf dem Smartphone
- Microsoft Office Mobile
- Open Office/LibreOffice Document Reader
- Google Docs Mobile
- Zandy (Android)
- Bibup (iPhone)
- Zotero mobile apps
- Dropbox mobile
- Google Drive
- OneDrive Mobile
- Feedly App
- Newsgroups mobile apps
- Facebook mobile
- Evernote Mobile
- App fontes
1. 12. Persönliche digitale Datensicherung
1. 12. 1. Backup mit Programmen
- Time Machine (Mac)
- Comodo Backup (Windows)
- Eine Anleitung für Comodo
1. 12. 2. Manuelle Backups
1. 12. 3. Backups mit Dropbox und Google Docs
1. 12. 4. Tipps im Internet
- Slide-Show zur persönlichen digitalen Datensicherung
- Tipps zur persönlichen digitalen Datensicherung
1. 13. Weitere Tools
- Digitaler Werkzeugkasten von infoclio.ch
2. Fachrecherche
2. 1. Suche vorbereiten
2. 1. 1. Suchstrategien
2. 1. 1. 1. Synonymie
2. 1. 1. 2. Stichworte und Schlagworte
2. 1. 1. 3. Schneeballsystem (Citation Pearl Growing Approach oder Citation Chaining)
2. 1. 2. Suchtechniken
2. 1. 2. 1. Boolesche Operatoren
2. 1. 2. 2. Trunkieren
2. 1. 3. Suchmodi
2. 1. 3. 1. Einfache Suche
2. 1. 3. 2. Erweiterte Suche
2. 1. 3. 3. Facettierte Suche
- infoclio.ch-Facettensuche
2. 2. Suche in Bibliotheken
- Basel
- Bern
- EPF Lausanne
- ETH Zürich
- Freiburg
- Genf
- Lausanne
- Luzern
- St. Gallen
- Tessin
- Zürich
2. 2. 1. Suche nach Büchern und audiovisuellen Medien
2. 2. 1. 1. Bibliothekskataloge in der Schweiz
- Swissbib Basel Bern
- IDS Luzern
- IDS St. Gallen
- NEBIS (u. a. EPF Lausanne, ETH Zürich, Uni Zürich und verschiedene Fachhochschulen)
- Réseau vaudois (Revouvaud)
- RERO Explore
- Catalogo Cantonale (u. a. die Bibliotheken der Università della Svizzera italiana)
- Catalogo Scolastico (Bibliotheken der Tessiner Schulen)
- Gesamtabfrage SBT
- Swissbib
2. 2. 1. 2. Weitere Bibliothekskataloge
- Swissbib
- Helveticat
- Schweizerisches Zeitschriftenportal
- SPRINT
- HAN
2. 2. 2. Suche nach (elektronischen) Zeitschriften
- Schweizerische Zeitschriften und Zeitungen
2. 2. 2. 1. Elektronische Zeitschriftenbibliothek EZB
- Bern
- Freiburg
- Luzern
- St. Gallen
- Zürich
2. 2. 2. 2. A-Z Listen
- Basel
- Bern
- EPF Lausanne
- ETH Zürich
- Freiburg
- Genf
- Lausanne
- Neuenburg
- Tessin
2. 2. 2. 3. Open Access Zeitschriften-Portale
- Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)
- Directory of Open Access Journals (DOAJ)
- Journalseek
- La Criée
2. 2. 2. 4. Retrodigitalisierte Zeitschriftenportale
- e-periodica
- Persee
- Scriptorium
2. 2. 3. Suche nach Zeitschriftenartikeln
- Journal STORage (JSTOR)
2. 2. 3. 1. Bibliografische Datenbanken
- Bibliographie der Schweizergeschichte
- Historische Bibliographie Online
- Historical Abstracts
2. 2. 4. Volltextdatenbanken
- Journal STORage (JSTOR)
- Amtliches Bulletin
2. 2. 5. Lexikalische Datenbanken
- Basel
- Bern
- EPF Lausanne
- ETH Zürich
- Freiburg
- Genf
- Lausanne
- Luzern
- Neuenburg
- St. Gallen
- Tessin
- Zürich
2. 2. 6. Suche nach E-Books
- Basel
- Bern
- EPF Lausanne
- ETH Zürich
- Freiburg
- Genf
- Lausanne
- Luzern
- Neuenburg
- St. Gallen
- Tessin
- Zürich
2. 2. 7. Suche nach Dissertationen
- infoclio.ch - Master / Lizentiate / Dissertationen
2. 3. Suche in Archiven
- Ad fontes
- Film "Tatort Archiv"
2. 3. 1. Was ist eine Quelle und wo muss ich sie suchen?
- Geschichtstutorium der Universität Tübingen
2. 3. 2. Suche nach dem richtigen Archiv
- infoclio.ch-Datenbank
- infoclio.ch - Hinweise zur Recherche
- Ad fontes - Kapitel "Dokumente finden"
2. 3. 3. Suche nach Archivalien
- Amtsdruckschriften des Bundesarchivs
2. 3. 3. 1. Archive der Gemeinden
- Artikel "Archive" im Historischen Lexikon der Schweiz
2. 3. 3. 2. Archive der Kantone
- Website des Vereins Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (VSA)
- Historischen Lexikon der Schweiz
- Archives Online
- Aargau
- Appenzell Ausserrhoden
- Appenzell Innerrhoden
- Basel-Landschaft
- Basel-Stadt
- Bern
- Freiburg
- Genf
- Glarus
- Graubünden
- Jura
- Luzern
- Neuenburg
- Nidwalden
- Obwalden
- Schaffhausen
- Schwyz
- Solorthurn
- St. Gallen
- Tessin
- Thurgau
- Uri
- Uri (archivplan)
- Waadt
- Wallis
- Zug
- Zürich
2. 3. 3. 3. Archive des Bundes
- Schweizerisches Bundesarchiv (BAR)
- Archivbestände der Schweizerischen Nationalbibliothek
- Schweizer Nationalphonothek
- Liste der Abhörplätze
- Cinémathèque suisse
- Archiv der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
- SBB Historic
- Historisches Archiv und Bibliothek PTT
2. 3. 3. 4. Institutionsarchive, thematische Archive und Archivportale
- Archiv des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK)
- Archiv für Agrargeschichte (AfA)
- Archiv für Zeitgeschichte (AfZ)
- Gosteli-Stiftung
- Schweizerisches Sozialarchiv (SSA)
- Schweizerisches Wirtschaftsarchiv (SWA)
- arCHeco
- Arbeiterbewegung.ch
- Memoriav
- Memobase
2. 3. 4. Online-Sammlungen
- Datenbank infoclio.ch
2. 3. 4. 1. Online-Multimedia-Sammlungen
- Memobase
- Archiv des Schweizer Fernsehen SRF
- Archiv der Radio Télévision Suisse
2. 3. 4. 2. Online-Fotosammlungen
- Bilddatenbank der Fotostiftung Schweiz
- E-Pics
- Bildarchiv der Basler Mission
- Informations- und Dokumentationszentrum des IKRK – Bildarchiv
- infoclio.ch-Datenbank - Bilder/Fotos
2. 3. 4. 3. Retrodigitalisierte Sammlungen und Archivbestände
- e-codices
- dodis.ch
- e-rara.ch
- Publications officielles des Archives fédérales suisses
- World Digital Library
- Gallica
- Google Books
- Archivportal Europa
- Europeana
- Projekt Gutenberg
- The Internet Archive
2. 4. Suche im Internet
2. 4. 1. Nachschlagewerke im Internet
- Historische Lexikon der Schweiz (HLS)
- Statistisches Lexikon der Schweiz
- Encyclopedia Britannica
- Wikipedia
- Tipps für Wikipedia
- Biographie-Portal
- SPRINT
- infoclio.ch-DatenBank
- infoclio.ch-Lexika
- infoclio.ch-Biografischen Websites
- infoclio.ch-Datensammlungen und statistischen Daten
- infoclio.ch-Karten
- infoclio.ch-Bilder und Fotos
2. 4. 2. Google-Suche
- Erweiterte Suche Google
- Grundlagen der Google-Suche
- Google Suchtipps
2. 4. 3. Wissenschaftliche Suchmaschinen
- SPRINT
- Bielefeld Academic Search Engine (BASE)
- OAIster
- Google scholar
- ISIDORE
2. 4. 4. Weitere wissenschaftliche Angebote auf infoclio.ch
- infoclio.ch website
- infoclio.ch-Datenbank
- infoclio.ch-Facettensuche
- infoclio.ch-Rezensionen von Büchern zur Geschichte
- infoclio.ch-Dissertationen, Lizentiats- und Masterarbeiten
2. 5. Digitale Quellenkritik
2. 5. 1. Klassische Quellenkritik
- Anleitung des Geschichtstutorium der Universität Tübingen
- Anleitung der Cornell University Library
- historicum.net Quellenkritik
2. 5. 2. Quellenkritik bei Quellen aus dem Internet
- Checkliste der University of California, Berkeley
- alexa.com
- Wayback Machine (archive.org)
- Anleitung zu den Kriterien (Berkeley)
2. 5. 3. Analyse von nicht-schriftlichen Quellen
- Visual History - Forschungsfelder, Begriffe, Leistungen, Desiderata
- FILMSPUR - audiovisuelle Quellen in Geschichte und Gesellschaft
- Making Sense of Oral History
2. 5. 4. Rezensionen
- Rezensions-Datenbank auf infoclio.ch
- Rezensions-Datenbank von H-Soz-u-Kult
- recensio.net
- H-NET Reviews
- Reviews in History
- Lectures.revues.org
- Internationale Bibliographie der Rezensionen geistes- und sozialwissenschaftlicher Literatur IBR
2. 6. Quellenangaben machen
2. 6. 1. Welche Quellen müssen wann nachgewiesen werden?
2. 6. 2. Wie müssen Quellen zitiert werden?
- infoclio.ch Zitierstil
2. 6. 3. Plagiate sind verboten!
3. Kontakte pflegen und partizipieren
3. 1. Blogs
3. 1. 1. Blog suchen
- ScienceBlogs
- hypotheses.org
- de.hypotheses.org
- Google Blogsearch
- BlogSearchEngine
3. 1. 2. Ein eigenes Blog schreiben
- Wordpress.com
- Wordpress.org
- Installing Wordpress
- Blogger.com
- infoclio.ch-Bloc
- einlogen auf infoclio.ch
- Tumblr
3. 2. Soziale Netzwerke
- infoclio.ch-Facebook-Seite
- Schweizerischen Nationalbibliothek Facebook-Seite
- Facebook
- Google+
- StudiVZ
- Tumblr
3. 2. 1. Spezialisierte soziale Netzwerke
- XING
- Linkedin
- Academia
- ResearchGate
3. 2. 2. Twitter
- Twitter in der Wissenschaft
- Twitter-Guide
- compas auf Twitter
- infoclio.ch auf Twitter
3. 3. Wissenschaftliche Texte publizieren
3. 3. 1. Wie und wo publizieren?
- Basel
- Bern
- EPF Lausanne
- ETH Zürich
- Freiburg
- Genf
- Lausanne
- Neuenburg
- St. Gallen
- Tessin
- Zürich
- Digitale Bibliothek des Westschweizerischen Bibliotheksverbunds inkl. Tessin
- Scribd
- Academia.edu
- ResearchGate
- Liste der freien Schweizer Dokumentenserver
- Publizieren in Open Access
- Grin
3. 3. 2. Open Access
- Deklaration von Berlin
- open-access.net
- Dossier zu Open Access des Schweizerischen Nationalfonds
- Dossier zu Open Access auf infoclio.ch
3. 3. 3. Finanzielle und rechtliche Fragen
- Anleitung zum wissenschaftlichen Publizieren der Universitätsbibliothek Bern
- Hilfestellung zu rechtlichen Fragen (Urheberrecht) der Universität Zürich