2. 1. Einstieg in die Recherche
2. 1. Einstieg in die Recherche admin Di., 26.01.2021 - 09:39Am Anfang von geschichtswissenschaftlichen Arbeiten steht die Suche nach Literatur, Quellen und Informationen. Das Recherchieren bleibt aber auch während der Arbeit zentral, da immer wieder neue Begriffe und thematische Aspekte auftauchen, denen es nachzugehen gilt.
Es gibt verschiedene Strategien, um nach Literatur, Quellen und Informationen zu einem bestimmten Thema zu suchen. Die mit Google ist die häufigste Art, wie im Internet gesucht wird. Weil die Suchresultate aber meist unüberschaubar und zugleich unvollständig sind, nach Algorithmen sortiert und nicht nach wissenschaftlichen Kriterien beurteilt werden, empfiehlt sich Google nur beschränkt für die Fachrecherche. Andere Vorgehen sind zielführender – es lohnt sich daher, diese während des Studiums einzuüben.
In den folgenden drei Kapiteln wird erklärt, wieso sich Nachschlagewerke als Einstieg in ein wissenschaftliches Thema eignen, wie man aktuelle und relevante Forschungsliteratur findet und mit welchen Suchmöglichkeiten innerhalb von Katalogen und Datenbanken sich die Suchresultate eingrenzen und präzisieren lassen.
2. 1. 1. Nachschlagewerke
2. 1. 1. Nachschlagewerke admin Do., 06.05.2021 - 16:04Um einen ersten Überblick über ein Thema und den Forschungsstand zu erhalten, sind historische Handbücher, Lexika und Enzyklopädien sehr hilfreich. Die zentralen Begriffe des Themas, das erarbeitet wird, können hier nachgeschlagen und in einem ersten Schritt Fachwissen angeeignet werden. Weil sie meist auch Literaturhinweise geben, eignen sich Nachschlagewerke sehr gut als Einstieg in die Recherche.
Es gibt viele epochenspezifische Nachschlagewerke, sowohl als Buchpublikation als auch in digitaler Form. Empfehlenswerte digitale Angebote, die mehrere Zeitbereiche umfassen, sind u.a. die folgenden:
Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) ist ein wissenschaftlich erarbeitetes, vernetztes und multimediales Fachlexikon zur Schweizer Geschichte. Es ist in Deutsch, Französisch und Italienisch verfügbar und enthält auch biographische Artikel. Zu jedem Artikel wird eine kurze Liste von Einführungsliteratur aufgeführt.
Das Biographie-Portal erschliesst über ein gemeinsames Register über 100’000 wissenschaftliche Biographien aus allen gesellschaftlichen Bereichen und fast allen Epochen der deutschen, österreichischen und der schweizerischen Geschichte.
Die Encyclopedia Britannica ist eine bedeutende englischsprachige Universal-Enzyklopädie, der eine hohe Wissenschaftlichkeit attestiert wird.
Wikipedia ist eine freie und kollaborative Online-Enzyklopädie. Da die Artikel nur teilweise von Fachleuten erarbeitet werden, ist Wikipedia zwar eine hilfreiche Einstiegsplattform in die wissenschaftliche Recherche, sollte aber nicht als alleinige Informationsquelle dienen. Viele Artikel haben ein Quellen- und Literaturverzeichnis, das bei der Vertiefung ins Thema hilfreich ist.
2. 1. 2. Suchstrategien
2. 1. 2. Suchstrategien admin Mo., 16.07.2012 - 16:18Es gibt verschiedene Möglichkeiten, in Bibliotheken, Archiven und im Web zu recherchieren. Weil die verschiedenen Recherchearten zu unterschiedlichen Ergebnissen führen können, empfiehlt es sich, verschiedene Suchstrategien anzuwenden. Im Laufe einer Arbeit erweitert sich das Fachwissen ständig, sodass sich auch die Recherche weiter vertiefen lässt.
Unsystematische SucheBeim unsystematischen Suchen (auch Schneeballsystem, Citation Pearl Growing oder Citation Chaining genannt) wird zuerst ein aktuelles Buch oder ein Zeitschriftenartikel ausfindig gemacht, die dem gesuchten Thema entsprechen. In jeder wissenschaftlichen Arbeit werden Verweise auf vorangehende Arbeiten gemacht, sodass ihr Literaturverzeichnis als Ausgangspunkt für weitere Recherchen dienen kann. Die ausgewiesenen Publikationen verfügen wiederum über ein Literaturverzeichnis. So können bekannte, immer wieder zitierte Autorinnen und Autoren oder Werke, die für ein bestimmtes Gebiet von Interesse sind, schnell ausfindig gemacht werden.
Systematische SucheBei der systematischen Suche werden Bibliothekskataloge, wissenschaftliche Datenbanken, Archivverzeichnisse und andere bibliografische Hilfsmittel (siehe 2. 2. Literaturrecherche) gezielt durchsucht.
Hierfür ist es wichtig, Schlüsselbegriffe und passende Synonyme, Ober- und Unterbegriffe sowie sprachliche Varianten festzulegen und diese im Laufe der Recherche auch weiter zu ergänzen. Nachschlagewerke können beim Identifizieren von Synonymen und verwandten Begriffen sehr hilfreich sein. Je nach Thema ist es auch sinnvoll, Begriffe in weiteren Sprachen zu suchen. Im Weiteren lässt sich auch systematisch nach den Publikationen von Historikerinnen und Historikern suchen, die für ein Thema bedeutend sind.
Das Erstellen einer Suchmatrix kann beim Organisieren einer systematische Suche helfen.
Gedenken | Hundertster Jahrestag | Erster Weltkrieg |
---|---|---|
Gedenkjahr | 100. Jahrestag | Erste Weltkrieg |
Erinnern | jährt | 14-18 |
Erinnerung | 100. Jubiläum | 1914-1918 |
Hunderste Jubiläum | 1914-18 | |
100 Jahre | 1. Weltkrieg | |
Hundert Jahre |
2. 1. 3. Suchmodi
2. 1. 3. Suchmodi admin Mi., 20.06.2012 - 19:53Die meisten Datenbanken und Online-Kataloge bieten verschiedene Suchmöglichkeiten an, dank denen sich die Recherche weit fassen oder verfeinern lässt.
Einfache Suche
Die einfache Suche (auch «Schnellsuche» genannt) ist die häufigste Art, wie in Online-Katalogen und Datenbanken gesucht wird. Mit der einfachen Suche wird der eingegebene Begriff in allen Feldern, mit denen die Dokumente beschrieben sind, gesucht. Der Nachteil dieser Suchmöglichkeit ist die grosse Trefferzahl: Meist erhält man viele Resultate, die nichts mit dem gesuchten Thema zu tun haben. Eine Suche nach «Bern» z.B. liefert nicht nur Resultate zu Stadt und Kanton Bern, sondern listet auch alle Publikationen auf, die in Bern herausgegeben wurden und die von Autorinnen oder Autoren geschrieben wurden, die Bern heissen.
Erweiterte Suche
Die erweiterte Suche (auch «Kombinierte Stichwortsuche» genannt) erlaubt es, nach spezifischen Kriterien zu suchen:
- Suche nach Stichwort aus dem Titel: Es werden all jene Dokumente angezeigt, bei denen der gesuchte Begriff im Titel vorkommt. Der Nachteil besteht darin, dass einige relevante Publikationen den Begriff nicht im Titel aufweisen und daher auf diese Weise nicht gefunden werden.
- Suche nach Stichwort aus dem Thema: Es werden nur Dokumente angezeigt, die mit dem gesuchten Begriff verschlagwortet sind. Diese Art der Suche ist oft nicht sehr erfolgreich, da man nicht weiss, welche Schlagworte vergeben wurden. Es empfiehlt sich deshalb, vorgängig über die Indexsuche nach Schlagworten zu suchen.
- Indexsuche (auch «Blättern» genannt): Bei der Indexsuche können verschiedene Listen (z.B. Autor oder Autorin, Titel, Schlagwort) durchgeblättert werden, um passende Schlagworte zu finden.
- Suche nach Format: In den meisten Katalogen kann die Suche auf einen bestimmten Medientyp/Publikationstyp bzw. nach einem bestimmten Format eingeschränkt werden.
Facettensuche
Die Facettensuche ist ein Suchprinzip, mit dem sich Suchergebnisse durch das Filtern nach bestimmten Kriterien (Facetten) weiter verfeinern lassen. Facetten können z.B. historische Epochen, Themen, die Sprache der Publikation, das Jahr der Veröffentlichung oder das Format der Publikation sein. Die Facettensuche folgt oft im Anschluss auf die einfache Suche, um die Suchresultate weiter einzugrenzen.
Archivplansuche
Neben den genannten Suchmodi bieten Archive häufig auch eine Archivplansuche an, d.h. es lässt sich durch die hierarchische Archivstruktur navigieren und so die Bestände des Archivs schrittweise aufklappen. Bei der digitalen Recherche in Archiven gilt es zu beachten, dass viele Archive inzwischen zwar Online-Kataloge anbieten, teilweise aber nicht alle Bestände detailliert über diese erschlossen sind. Manche Bestandesverzeichnisse liegen nur als handgeschriebene Register oder gedruckte Inventare vor. Weitere Tipps zur Suche im Archiv.