Historische Quellen sind Zeugnisse, aus denen Erkenntnisse über die Vergangenheit gewonnen werden können. Schriftliche Dokumente wie z.B. Briefe, Urkunden, Akten, Chroniken oder Tagebücher, Bilder aller Art, Tondokumente, Alltagsgegenstände und Sachquellen wie Münzen, Ruinen oder Knochen, aber auch Webseiten oder Beiträge aus den Sozialen Medien – alle Zeugnisse können grundsätzlich zu einer Quelle gemacht werden, wenn eine historische Fragestellung an sie herangetragen wird.
An jede Quelle lassen sich unterschiedliche Fragen stellen. Die Quellen sprechen dabei nicht aus sich heraus, sie bieten nicht einfach unmittelbaren Zugriff auf die Vergangenheit, denn sie sind unter bestimmten historischen Umständen und zu einem ganz bestimmten Zweck gemacht worden. Es müssen daher immer quellenkritische Fragen gestellt werden, z.B. wer die Quelle mit welchen Absichten und in welchem Zusammenhang gemacht hat, wie sie genutzt worden ist oder auch zur Echtheit, materiellen Beschaffenheit und Überlieferung der Quelle. Ob Chroniken, Inschriften, Bilder, Urkunden oder Zeitzeugen-Interviews - jede Quellengattung weist zudem besondere Merkmale auf, die bei der Analyse der Quelle mitgedacht werden müssen. Eine kritische Einschätzung der Quelle und die Interpretation in ihrem historischen Entstehungskontext sind grundlegende Elemente des historischen Arbeitens.
Genauso wie die Forschungsliteratur müssen auch Quellen in der eigenen Arbeit immer ausgewiesen werden. Die Passagen oder Ausschnitte aus den Quellen, aus der die Informationen, Daten oder Argumente stammen, werden so auffindbar. Dies ermöglicht es, die zitierten Quellen überprüfen zu können, was die Vertrauenswürdigkeit der Arbeit erhöht.
Anleitungen zur Arbeit mit Quellen
Die folgenden Leitfäden geben eine Anleitung zur Quellenkritik und -analyse, einen Überblick über verschiedene Quellengattungen sowie über mögliche Einteilungen von Quellentypen.
Quellen einheitlich zitieren
Der infoclio.ch-Zitierstil bietet kohärente Lösungen zum Nachweis von Quellen, nicht nur von schriftlichen Archivquellen, sondern auch von Bildern, Tondokumenten, Webseiten,